DE
EN
0

Der Hammer steht auf der Wies’n da draußen

The Steel Hammer Out There on The Grass

[[en]]( Austria, 1981, 41 min / German / Subtitles: English, French )[[de]]( Österreich 1981, 41 min / Deutsch / Untertitel: Englisch, Französisch )

Der Hammer steht auf der Wies’n da draußen

The Steel Hammer Out There on The Grass

[[en]]( Austria, 1981, 41 min / German / Subtitles: English, French )[[de]]( Österreich 1981, 41 min / Deutsch / Untertitel: Englisch, Französisch )
0
[[en]]RENT[[de]]MIETEN
(EUR 5,00)
ODER ALS
DVD KAUFEN
OR BUY
DVD

Der Hammer steht auf der Wies’n da draußen

The Steel Hammer Out There on The Grass

DVD KAUFEn
BUY DVD
RENT
MIETEN
(EUR 5,00)
ERHÄLTLICH ALS
ONLINE-STREAM
ODER DVD.
AVAILABLE AS
ONLINE-STREAM
OR DVD.
MIETEN
RENT
(EUR 5,00)
OR BUY AS
DVD
ODER ALS
DVD KAUFEN
[[en]] On March 28th, 1981, 10.000 people in the city of Judenburg take to the streets to fight for their jobs at the steel plant that is threatened with closure. The film shows how the international steel crisis affected Austria. How are those facing imminent job loss affected by the situation? How does the determination to defend oneself emerge within a climate of uncertainty? The film documents the doubts surrounding trade union politics and develops a cautious criticism of the uniquely Austrian arrangement established between the unions and the employers’ association known as a Sozialpartnerschaft.[[de]]Am 28. März 1981 gehen 10.000 Menschen auf die Straße. Die Stadt Judenburg demonstriert für die Erhaltung ihres Stahlwerks – ein später Versuch, den drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern. Der Film zeigt die Auswirkungen der internationalen Stahlkrise auf Österreich. Was ändert sich für Betroffene, wenn Kündigungen anstehen? Wie entsteht ein Klima der Unsicherheit, aber auch der Entschlossenheit, sich zu wehren? Dokumentiert werden Zweifel an der Gewerkschaftspolitik und vorsichtig formulierte Kritik an der Sozialpartnerschaft.

[[en]]PRESS[[de]]PRESSE

Anliegen des Films ist die Kommunikation der laufenden Ereignisse, nicht deren Kommentierung von außen, Ziel ist die Produktion eines sozialen Raumes mit Hilfe der Kamera.

(Siegfried Mattl, 2007)

The film is concerned with the communication of ongoing events, not an extraneous commentary. The goal is the creation of a social space with the help of the camera.

(Siegfried Mattl, 2007)

Anliegen des Films ist die Kommunikation der laufenden Ereignisse, nicht deren Kommentierung von außen, Ziel ist die Produktion eines sozialen Raumes mit Hilfe der Kamera.

(Siegfried Mattl, 2007)

The film is concerned with the communication of ongoing events, not an extraneous commentary. The goal is the creation of a social space with the help of the camera.

(Siegfried Mattl, 2007)

Anliegen des Films ist die Kommunikation der laufenden Ereignisse, nicht deren Kommentierung von außen, Ziel ist die Produktion eines sozialen Raumes mit Hilfe der Kamera.

(Siegfried Mattl, 2007)

The film is concerned with the communication of ongoing events, not an extraneous commentary. The goal is the creation of a social space with the help of the camera.

(Siegfried Mattl, 2007)

Anliegen des Films ist die Kommunikation der laufenden Ereignisse, nicht deren Kommentierung von außen, Ziel ist die Produktion eines sozialen Raumes mit Hilfe der Kamera.

(Siegfried Mattl, 2007)

The film is concerned with the communication of ongoing events, not an extraneous commentary. The goal is the creation of a social space with the help of the camera.

(Siegfried Mattl, 2007)

[[en]]GUEST COMMENTARY[[de]]GASTKOMMENTARE

Bert Rebhandl

Aichholzer, Beckermann und Stejskal stellen den Film ins Zeichen des Blues. Sie erteilen Menschen das Wort, die beklagen, „dass ma überhaupt kan Halt mehr hat“. Ehefrauen von Arbeitern deuten auf dem Spielplatz vor einer Neubausiedlung an, dass die modernen Wohnungen, in denen sich das Wirtschaftswunder der Vollbeschäftigungsjahre auch manifestierte, bald zu teuer werden könnten. (…)

Zwei Namen fallen im Abspann des Films: Peter Pilz und Siegfried Mattl, zwei engagierte Intellektuelle, der eine geht später von der Sozialwissenschaft in die Politik, der andere wird zu einem der bedeutendsten Historiker. Beide stammen aus dem steirischen Industriegebiet, beide sind geprägt durch das Milieu, das sich rund um die Arena formiert hat; sie zählen zu den „kollektiven“ intellektuellen Ressourcen, zu denen auch materielle hinzukamen. Der Film wurde, so gibt das letzte Insert zu erkennen, durch Spenden ermöglicht und kann damit als eine frühe Form von Crowdfunding betrachtet werden.

Siegfried Mattl

Die Filmemacher konzentrierten sich auf den Betriebsrat Horst Scvarza, der gegen seine eigene sozialdemokratische Fraktion rebellierte. Ihm, dem später „Lech Walesa von Judenburg“ genannten Sprecher der Basis, der zum Disziplinbruch bereit ist, folgt mit Fortgang des Films das Bild, um in der Klimax der Betriebsversammlung zu enden. Ein Bild, das, wie mir heute scheint, mit außerordentlicher Sensitivität die Spannungen, die persönlich vermittelten Schwankungen zwischen Zweifel und Entschlossenheit einfängt und ein Psychogramm sozialer Konflikte von überdauernder Bedeutung schafft.

Bert Rebhandl

Aichholzer, Beckermann, and Stejskal’s film is in the spirit of the blues. They give people the chance to speak, to lament how they “no longer got a firm grip” on things. Workers’ wives, standing in the playground of a new housing estate, fear that the modern apartments, which grew out of the economic miracle and the years of stable employment, will soon no longer be affordable. (…)

Two names appear in the end credits: Peter Pilz and Siegfried Mattl, two engaged intellectuals, the former will later make the move from the social sciences into politics, the latter will become one of the most important historians. Both hail from Styria’s industrial area, both are shaped by the milieu that formed around the Arena scene. They are a part of the “collective” intellectual source of the film, which were soon followed by material ones. The film, as a final insert notes, was made possible through donations and can thus be seen as an early example of crowdfunding.

Siegfried Mattl

Ruth Beckermann and Josef Aichholzer concentrated on the shop steward Horst Scvarza, who rebelled against his own faction. The film shows Scvarza, the grass-roots spokesman who is later dubbed the “Lech Walesa of Judenburg”, as a man prepared to breach codes of conduct. The image follows him up until the climactic conclusion at the workers assembly. It is an image that, it seems to me today, captures with extraordinary sensitivity the tensions and the personal fluctuations between doubt and determination, and creates a kind of psychological profile of social conflict of outlasting significance. 

Der Hammer steht auf der Wies’n da draußen

Team

©
Diagonale/Elodie Grethen
Ruth Beckermann
[[en]]Book and Direction[[de]]Buch und Regie
©
Diagonale/Elodie Grethen
Josef Aichholzer
[[en]]Book and Direction[[de]]Buch und Regie
©
Diagonale/Elodie Grethen
Michael Stejskal
[[en]]Book and Direction[[de]]Buch und Regie
©
Bernhard Watzek
[[en]]Camera[[de]]Kamera
©
©
Michael Stejskal

Ein Film von Ruth Beckermann, Joseph Aichholzer, Michael Stejskal Bild Bernd Watzek Montage Hanja Dirnbacher Mitarbeit Peter Pilz, Siegfried Mattl Produktion Filmladen

A film by Ruth Beckermann, Joseph Aichholzer, Michael Stejskal Cinematography Bernd Watzek Editing Hanja Dirnbacher Cooperation Peter Pilz, Siegfried Mattl Production Filmladen

[[en]]Prizes & Festivals[[de]]Preise & Festivals

[[en]]FROM THE DIRECTOR[[de]]VON DER REGISSEURIN

Ruth Beckermann

Warum überhaupt Film? Das hat damit zu tun, dass ich nach meiner Rückkehr aus New York zu diesen Filmleuten kam und mit Franz Grafl und Josef Aichholzer den Verleih Filmladen gegründet habe, um politische Filmarbeit zu machen. Bald wurde uns klar, dass es über die politische Situation in Österreich keine Filme gab. Also mussten wir sie selbst machen. Die Idee war, ganz klassisch, mit dem avanciertesten Medium der Zeit – damals noch Film, 16mm-Film – zu drehen. Weil Film mehr Menschen erreichen kann als ein Text.

In der Zeit, als ich fotografierte, hatte ich nie das Gefühl, ich will jetzt keine Bilder machen – ich hab‘ ja Bilder gemacht. Das Problem kam erst mit dem Film, der ein Kompilationsmedium ist. Da ist alles drin: das Bild, der Ton, der Text, die Musik etc. – und da habe ich bis heute den Eindruck, es werden viel zu viele Bilder gemacht.

Die erste Abgrenzung war natürlich gegenüber dem Fernsehen. In den Anfängen wollten wir eine Gegenöffentlichkeit herstellen, das war der politische Ansatz.

So, why film? After my return from New York, I started working with a group of film people. Franz Grafl, Josef Aichholzer and I founded the Filmladen distribution company to do political film work. We soon realized there were no films about the political situation in Austria, so we had to make the films ourselves. The idea was to use the most advanced medium (back then this was still 16mm film) to make a film about the strike at the Semperit tire factory. We decided  this because film can reach more people than writing. 


When taking photographs, I never felt the urge not to make images. That problem first arose with film, since it’s a compilation medium. It has everything—image, sound, text, music, etc.—and it is through this that I have the impression, to this day, that far too many images are being made. 


The medium we most wanted to dissociate ourselves from was, of course, television. We wanted to cultivate a counter-public, that was our political aspiration. 

Ruth Beckermann

[[en]]MORE FILMS[[de]]MEHR FILME

[[en]]More films from the early days[[de]]Weitere Filme aus den Anfangsjahren